Bauen und Wohnraumgestaltung sind die Inhalte des Fachbereichs BAU.
Planung, der sichere Umgang mit einer Vielzahl an Bau-Materialien sowie die Grundlagen der Bautechnik sind Schwerpunkte einer theoretischen und praxisorientierten Grundbildung.
Motivierte junge Menschen können sich in den interessanten Sparten des Bau- und Baunebengewerbes bestens entfalten.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Fachpraxis (5 Stunden/Woche): Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz, Errichten von Mauerteilen unter Berücksichtigung von Verbandsregeln, Be- und Verarbeitung von keramischen Werkstoffen und deren Verfugung, Anfertigung bzw. Gestaltung komplexerer Werkstücke und Bauteilen in Projekten, Beton und Mörtelbereitung, Errichtung einfacher Ziegelverbände
Fachkunde: Sicherheitsvorschriften, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen, Sicherheitsmaßnahmen
Kennen lernen von Werkzeugen, Maschinen und Geräten aus dem Baubereich, Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Baustoffe, Kennen lernen der Elemente eines Bauwerkes wie Fundament, Mauerwerk, Deckenkonstruktion. Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Platten und Fliesen, Klebe- und Fugenmörtel, Kennenlernen von Bearbeitungswerkzeugen und Geräten, einfache Verlegeregeln
(Die Abwicklung der fachbezogenen Inhalte erfolgt über das digitale Modul der e-Baulehre.)
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw.
Technisches Zeichnen: normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichen, Schrägrisse und Normalrisse, Baupläne lesen und zeichnen, usw.
Angewandte Informatik: Kennenlernen von Hard- und Software, Dateiverwaltung, Datensicherung, Gesundheitsförderung, Energiesparmaßnahmen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Online-Sicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke (u. a. e-Baulehre, digitaler Baubericht und Dokumentation,...)
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
Mehr Informationen erfährst du auf dem Berufsinformationscomputer!
Interessensfelder für den Fachbereich Bautechnik
⌂ Die Interesse, Pläne zu zeichnen und zu lesen, bringe ich mit.
⌂ Handwerkliche Tätigkeiten übe ich gerne aus.
⌂ Arbeiten mit unterschiedlichen Geräten und Maschinen finde ich spannend.
⌂ Ordnung zu halten, liegt mir besonders gut.
⌂ Ich arbeite lieber an der frischen Luft.
⌂ Ich arbeite zügig und muss nicht dazu aufgefordert werden.
⌂ Ich arbeite gerne im Team.
⌂ Genaues Arbeiten fällt mir leicht.
⌂ Das Schätzen von Längen, Größen, Zeitabläufe fällt mir leicht.
⌂ Ich bringe technisches Verständnis mit.
⌂ Arbeiten im Freien macht mir mehr Spaß.
⌂ Ich arbeite bei jeder Wetterlage – egal ob es kalt, feucht oder heiß ist.
⌂ Ich bin bei schwierigen Aufgabenstellungen geduldig.
⌂ Ich habe die Erfahrung gemacht, keine Höhenangst zu haben.
⌂ Ich setze mir Ziele, die ich fortlaufend verfolge.
⌂ Arbeiten mit unterschiedlichen Baustoffen (Ziegel, Beton, Holz, Rips,
Schotter, Kalk, Zement,…) kann ich mir gut vorstellen.
⌂ Ich strenge mich an, wenn mir eine Arbeit besonders schwer fällt.
⌂ Ich zeichne gerne geometrische Darstellungen, Schrägrisse u. v. m.
⌂ Ich merke mir Arbeitsabläufe besonders leicht.
⌂ Ich habe ein gutes Gefühl für Formen, Körper und Farben.
Gratulation!
Wenn mehrheitlich diese Interessensfelder auf dich zutreffen, dann bist du in der Berufswahl im Bauhaupt- bzw. im Baunebengewerbe richtig.