Metalle und auch Kunststoffe sind zunehmend wichtige Werkstoffe der Zukunft.
Im Fachbereich METALL werden die grundlegenden Bearbeitungstechniken erlernt und geübt.
Die Geschwindigkeit der technischen Entwicklung im Sektor Kraftfahrzeugtechnik ist enorm.
Mechanik und Elektronik vereint in modernen Fahrzeugen stellen hohe Ansprüche an die Kraftfahrzeugtechnikerin und den Kraftfahrzeugtechniker in der heutigen Zeit. Wir passen uns den Berufswünschen der Jugendlichen an und bilden bei Bedarf eine Kfz-Gruppe. Diese formiert sich jährlich.
Jugendlichen mit Interesse und den Fähigkeiten für diese Berufsbereiche stehen eine Vielzahl an Ausbildungsmöglichkeiten in Industrie und Gewerbe offen.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Fachpraxis (5 Stunden/Woche: praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen, Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz
Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen:
physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Technisches Zeichnen: normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen,...
Angewandte Informatik: Kennenlernen von Hard- und Software, Dateiverwaltung, Datensicherung, Gesundheitsförderung, Energiesparmaßnahmen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Online-Sicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke
Im Bereich der Kfz-Technik wird Berufsgrundwissen
in folgenden Gegenständen vermittelt:
Fachpraxis: Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Lötübungen, elektronische Schaltungen, usw.
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Übungen: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
Technisches Seminar: Allgemeine Physik und Chemie für den Kfz-Techniker
Physik: ( SI- System, Geschwindigkeit, Kräfte, Reibung, Aggregatzustände, Arbeit, Leistung, Energie usw. ergänzt durch Fachrechnungen)
Chemie: Periodensystem, Aufbau der Materie und der Atome, Säuren und Basen, (Eigenschaften und ihre Verwendung), ph - Wert, technisch wichtige Gase, usw.
Grundlagen der Elektrotechnik: elektrische Spannung, Stromstärke, Widerstand, Ohm’sches Gesetz, Reihen und Parallelschaltung, Gruppenschaltungen, elektronische Bauteile und ihre Funktion, usw. - ergänzt durch Fachrechnungen
Spezialbereich: Motoren, Bauteile des KFZ und ihre Funktionen, Elektronik im Auto, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen,...
Angewandte Informatik: Kennenlernen von Hard- und Software, Dateiverwaltung, Datensicherung, Gesundheitsförderung, Energiesparmaßnahmen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen, Online-Sicherheit, Internetrecherche, E-Mails, soziale Netzwerke
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
Mehr Informationen erfährst du auf dem Berufsinformationscomputer!
Interessensfelder für den Fachbereich Metalltechnik
°Ich arbeite lieber mit Werkzeugen, als stundenlang in einem Büro zu sitzen.
°An Ende des Tages ist meine Arbeitsleistung nachvollziehbar. Ich sehe was ich hergestellt habe.
°Mein Job bietet sehr abwechslungsreiche Arbeiten. Mir wird nie fad.
°Mein Job hat Zukunft – meine Arbeit wird immer gebraucht.
°Meine Werkstoffe sind sehr umfangreich. Jeden Werkstoff muss ich anders bearbeiten.
°Meine Werkstoffe werden auch von Hitech-Maschinen bedient.
°Zu mein Arbeitsumfeld ermöglicht mir auch mit anderen Materialien zu arbeiten.
°Ich brauche ein gutes Verständnis, Planvorgaben in der richtigen Abfolge abzuarbeiten.
°Vom Plan zur Wirklichkeit – ich habe ein sehr gutes Raumdenken bzw. Vorstellungsvermögen.
°Mein Job erfordert Kreativität und eine hohes Maß an Lösungsorientierung.
°Mein Tipp für die Ausübung eines Arbeitsauftrags: Zuerst überlegen, dann handeln.
°Mein Arbeitsplatz kann sich ständig verändern - von der Arbeitshalle bis zur Montagearbeiten.
°Die hohe Arbeitsbelastung am Beginn der Ausbildung wird man von Woche zu Woche immer besser gewohnt.
°Feilen, körnen, schneiden, fasen, bohren, senken, abgraten, ölen, schrauben, verankern,… sind meine Alltagstätigkeiten.
°Computergesteuerte Maschinen muss ich auch später auch bedienen können. Auf das freue ich mich schon.
Gratulation!
Wenn mehrheitlich diese Interessensfelder auf dich zutreffen, dann bist du in deiner Berufswahl hier richtig.
Interessensfelder für den Fachbereich Metalltechnik
o Schrauben macht mir besonders viel Spaß.
o Ich habe ein feinmotorisches Geschick.
o Die Fahrzeugtechnik interessiert mich.
o Ich möchte mein Auto selber reparieren können und so viel Geld sparen.
o Ich habe ein sehr gutes technisches Verständnis.
o Ich möchte mir später einen eigenen KFZ Betrieb aufbauen.
o Theorie verbunden mit Praxis macht das Lernen leichter.
o Ich habe eine sehr gute Augen-Hand Koordination.
o Ich betätige mich auch gerne körperlich.
o Digitale Arbeitsmittel zur Fehlerdiagnose finde ich toll.
o Ich interessiere mich besonders für E – Fahrzeuge.
o Das Reparieren von Autos ist sehr abwechslungsreich.
o Ich habe die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten.
o Ich kann sorgfältig arbeiten und habe ein handwerkliches Geschick.
o Ich interessiere mich für die Hochvolt-Systeme.
o Mich fasziniert die Geschwindigkeit und das Gefühl der Freiheit bei Autos.