Verhaltensvereinbarungen zur Gewaltprävention
Das Geheimnis der Kommunikation liegt im Respekt, den wir unseren Mitmenschen entgegenbringen.
Die Basis unseres Konzepts bilden die Grundsätze der Gewaltprävention des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und das Schulunterrichtsgesetz:
Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken.https://www.jusline.at/gesetz/schog/paragraf/2
Aufgrund der §§43-50 des Schulunterrichtsgesetzes wird verordnet:
„§1(2): Die Schüler haben sich in der Gemeinschaft der Klasse und der Schule hilfsbereit, verständnisvoll und höflich zu verhalten.“
Diese beiden Gesetzestexte bilden auch die Grundlage für die „Schul- und Hausordnung“ der PTS Feldbach.
Im Jugendschutzgesetz ist weiters festgelegt:
„Ab 14 Jahren sind Jugendliche für begangene Straftaten selbst verantwortlich und für rechtswidriges Handeln generell schadensersatzpflichtig (in Ausnahmefällen ist dies auch schon früher möglich).“
Im Wesentlichen geht es darum, Gewalt und Gewaltbereitschaft im Vorfeld zu erkennen, vorzubeugen und konsequent zu handeln.
1. Nulltoleranz gegen Gewalt leben
2. Vielfalt anerkennen/Kultur der Achtsamkeit
3. Diskriminierungen benennen und ablehnen
4. Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz der Pädagog*innen stärken
5. miteinander reden
Unsere Philosophie zum Umgang miteinander
Vereinbarungen
Wir…
... gehen wertschätzend und respektvoll miteinander um und vermeiden herabsetzende, beleidigende oder verletzende Äußerungen
... respektieren die Privat- und Intimsphäre unserer Mitmenschen
... kommunizieren gewaltfrei
...übernehmen Verantwortung für unser Tun und für die Gemeinschaft
...schaffen Raum für Diskussionen und fördern Selbstbestimmung
...schätzen kulturelle Vielfalt und achten auf Gleichstellung
... nehmen Rücksicht auf andere und ermöglichen ein ungestörtes Lernen und Arbeiten
...halten uns an die Schulordnung und die vereinbarten Klassenregeln
Präventive Handlungsstrategien
1. Allgemein schulische Präventionsarbeit
2. Präventionsarbeit in den Klassen
3. Konkrete Unterstützungsangebote
Schüler*innen- und Bildungsberatung:
Laufbahnberatung, Problemberatung und Systemberatung
Schulsozialarbeit:
Die Schulsozialarbeit implementiert an der PTS Feldbach zusätzliche Methoden und Handlungsmöglichkeiten der Gewaltprävention. Sie hilft zudem in der Vernetzungsarbeit zur Erarbeitung einer Lösungsstrategie. Die Angebote der Schulsozialarbeit finden direkt an der Schule statt und eine persönliche oder telefonische Kontaktaufnahme ist jederzeit möglich.
Jugendcoaching:
Beratung zu Themen Schule, Lehre, Berufe und Ausbildung.
4. Workshops
Mobbingpräventionsworkshop
Mädchenworkshop zur Stärkung
Workshops zur Förderung der psychischen Gesundheit
Externe Präventionsunterstützung
Wertschätzung, Respekt und Ehrlichkeit sind das Geheimnis für ein gelingendes Miteinander.